3 Gründe für Visualisierung in Meetings
Visualisisierung – ok. Aber in Meetings? Ist das nicht ein bisl übertrieben und so spontan da was machen und überhaupt, was bringt mir das?
Auch in Meetings macht Visualisierung total Sinn aus vieeelen Gründen, drei davon hier mal für dich zur Übersicht:
- Bessere Verständlichkeit
- Aufmerksamkeit durch Abwechslung
- Doppelte Speicherung
Bessere Verständlichkeit:
Warum gibt es Power Point? Die Grundidee war eigentlich, dass es bei Vorträgen, Schulungen etc. ein unterstützendes Medium gibt, was die wichtigsten gesprochenen Aussagen durch geschriebenes Wort oder Grafiken unterstützt.
Der Vorteil: Es ist viel einfacher an einer Grafik zu zeigen, wie der Gewinn sich entwickelt als es nur zu sagen.
Nachteil: Weil es die Möglichkeiten gibt, arten inzwischen solche Folien oft in reine Texttapeten, total überladenen Grafiken und viel zu viel Input aus. Viele nutzen es nicht mehr als unterstützendes Medium, sondern fast als Wortprotokoll. Das verfehlt leider seinen Zweck. Aber zu Folien Präsentationen später mal mehr 😉
Aber das ursprüngliche Prinzip möchte ich dir auch für Visualisierungen ans Herz legen. Ihr kombiniert dann 3 Dinge:
Gesprochenes, Geschriebenes & Bild.
Ihr habt also 3 fachen Input zu einem Inhalt und in Kombination ist die Wahrscheinlichkeit, dass du und deine Meeting-Teilnehmer:innen das gleiche Verständlichkeit extrem hoch.
Aufmerksamkeit durch Abwechslung:
Erinner dich mal an die letzte typische Folienpräsentation oder deinen letzten Videocall…wenn immer auf die gleiche Art und Weise (nur Gesprochenes von den gleichen Personen mit den gleichen Stimmen oder Folien immer mit der gleichen Schriftart und gleichem Textaufbau…) gesendet wird, schwindet ganz automatisch zwischendurch die Aufmerksamkeit. Völlig unabhängig davon, wie interessant der Inhalt ist.
Bilder und insbesondere selbst gemalte Symbole, stechen heraus und fangen die Aufmerksamkeit deiner Teilnehmer:innen immer wieder ein.
Versuch dich ruhig nicht nur in vorbereiteten Symbolen sondern ergänze auch mal live ein Symbol und nicht vergessen: es geht nicht um Perfektion. Egal wie das Symbol hinterher aussieht, aber du wirst dadurch absolut die Aufmerksamkeit bekommen und darum gehts!
Doppelte Speicherung:
Es gibt die Theorie des sogenannten “Dual Coding”. Grob gesagt, beschreibt sie, dass Texte & Bilder an verschiedenen Stellen im Gehirn gespeichert werden und so zwei Zugangswege zu der Erinnerung an das gelernte Wissen gibt. So erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dieses Wissen wieder abzurufen. Auch die Kombi zwischen Text & Bild erhöht die Merkfähigkeit.
Davon abgesehen kennt ihr sicher die Aussagen “ich bin eher der visuelle Typ”. Menschen sind unterschiedlich, manche merken sich unglaublich gut Texte (Respekt, ich bin in der Schule beim Auswendiglernen verzweifelt) andere eher Bilder. Hier erhöht ihr dann auch eure Trefferwahrscheinlichkeit.
Es gibt also wirklich gute Argumente, damit du endlich loslegst – ran ans Kritzeln!
Liebe Grüße <3
Veronique